Gelebtes Engagement im Stadtteil

Mitgliederversammlung des Bürgervereins Lengfeld im Zeichen von kluger Erneuerung

170 natürliche Mitglieder, über 20 Vereine, vielfältige Aktivitäten wie die jährliche Aktion „Sauberes Lengfeld“ oder die Beteiligungen am Intergrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) sind Markenzeichen des überparteilichen Engagements in einem stetig wachsenden Stadtteil. Dazu setzte die Mitgliederversammlung am 28.09.2020 wichtige Zeichen.

Aufgrund des altersbedingten Ausscheidens von Wolfgang Heil als Schriftführer und des Rücktritts des bisherigen Schatzmeisters Michael Heinrich standen zwei Nachwahlen an. Anna Groth wird in Zukunft die Finanzen verantworten, Ingrid Schumacher die Funktion der Schriftführerin übernehmen. Dr. Helena Illing und Eckard Pongratz wurden in ihren Funktionen als erster bzw. zweiter Vorsitz bestätigt. Die zweite Vorsitzende Ellen Braun stand als einziges Vorstandsmitglied nicht zur Wiederwahl an. Ein Ausdruck des guten Vertrauens waren die Wahlergebnisse: alle Ernennungen erfolgten einstimmig.

Ehrenvorsitzender Alois Hornung würdigte das scheidende Vorstandsmitglied Wolfgang Heil für über 20 Jahre Engagement und viele gemeinsame Erlebnisse. Die  anschließende Ernennung zum Ehrenmitglied durch die Mitgliederversammlung ist Zeichen der Anerkennung für vielfältige Aktivitäten und seine liebenswürdige, vom rheinischen Frohmut geprägte Persönlichkeit.

Als Kassenprüfer wurden Prof. Dr. Steffen Hillebrecht, in der Nachfolge des 2019 verstorbenen Jürgen Gottschalk, und Volkmar Topp bestimmt. Er ersetzt den bisherigen zweiten Revisor Elmar Tratz.

Die Mitgliederversammlung gab auch einen Ausblick auf die anstehenden Aufgaben. Die neuen Baugebiete Carl-Orff-Straße/Georg-Engel-Straße und das Wohn- und Mischgebiet Lengfeld Nord 22b  werden mittelfristig ca. 1.700 neue Stadtteilbewohner nach Lengfeld bringen, die sich übersichtliche und lebenswerte Strukturen wünschen. Hier gilt es auf notwendige soziale Einrichtungen und ausreichend Grün- und Sportflächen ebenso zu achten wie auf die Neugestaltung der Ortsmitte, die Verkehrssicherheit vor der Grundschule und das Verkehrskonzept insgesamt incl. ÖPNV.

Das könnte Sie auch interessieren