Lengfelder Zwiebelkirchweih I 24.08.2025

   >>Was ist eine Zwiebelkirchweih ?

Die  Zwiebelkirchweih  ist eng mit der  Kreuzbergwallfahrt  verbunden, die seit über 400 Jahren von Würzburg zum Kreuzberg und zurück führt. Die Wallfahrer legen dabei eine Strecke von etwa 180 Kilometern zu Fuß zurück. Die Rückkehr wird in der Semmelstraße gefeiert, wo die Wallfahrer von ihren Familien, Freunden und anderen Interessierten empfangen werden. Die Zwiebelkirchweih ist ein Fest, das die Gemeinschaft der Wallfahrer und die Stadt Würzburg verbindet.
Im  Jahr  2024 war die Zwiebelkirchweih besonders, da sie die letzte Wallfahrt von Bruder Maximilian nach 30 Jahren als geistlicher Leiter markiert.
Bischof Franz Jung hat im Dom den Nachfolger von Bruder Maximilian benannt: Pfarrer Andreas Kneitz aus der Pfarreiengemeinschaft Zell-Leinach wurde neuer Präses der Bruderschaft zum Heiligen Kreuz Würzburg.

   >> Was ist eine Wallfahrt?

Eine Wallfahrt bezeichnet eine aus religiösen Motiven unternommene Reise zu einer Pilgerstätte. Der Weg kann zu Fuß oder mit einem Transportmittel zurückgelegt werden. Anders als beim Pilgern steht nicht das Unterwegssein an sich im Vordergrund der Unternehmung, sondern das Ziel. Dabei handelt es sich in den häufigsten Fällen um Heiligtümer oder religiöse Stätten, an denen die Wallfahrenden Gott oder einem Heiligen besonders nah sein können. Wallfahrten sind in allen Weltreligionen üblich. Zumeist werden sie in Gruppen oder Prozessionen unternommen. Das Wort ‚Wallfahrt‘ entstammt dem mittelhochdeutschen Wort ‚wallen‘, was so viel wie ‚bewegt fließen‘ oder ‚gehen‘ bzw. ‚unterwegs sein‘ bedeutet. Für Christen, Juden und Muslime gilt Jerusalem gleichermaßen als eines der wichtigsten Wallfahrtsziele. Oberstes Pilgerziel im Islam ist der Geburtsort Mohammeds in Mekka. Bedeutende Wallfahrtsorte im Christentum sind z.B. die Marienheiligtümer in Lourdes (Frankreich), Fátima (Portugal) und Guadalupe Hidalgo (Mexiko) sowie die Gräber der Apostel Petrus und Paulus in Rom und das Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela (Spanien). In Deutschland zählen Altötting (Bayern), Telgte (Westfalen), Kevelaer (Niederrhein), Walldürn (Odenwald) und Bethen (Südoldenburg) zu den bekanntesten Wallfahrtsorten.

 

Das könnte Sie auch interessieren
Top
Cookie-Einstellungen